
Auf zwei Urlaubsreisen in den Jahren 2006 (Südküste) und 2008 (Nordkap) fiel mir auf, dass in Norwegen fast alle größeren Orte und sogar Kommunen Schachtdeckel mit Motiven einsetzen. Meist handelt es sich um das Wappen des Ortes oder des Landkreises, aber auch um Sehenswürdigkeiten (z.B. in Bergen, Haugesund, Kristiansand).
Während viele europäische Eisengießereien ihren Betrieb eingestellt oder in den asiatischen Raum verlagert haben, gibt es in Norwegen noch zwei Firmen, die Schaltdeckel herstellen: die Gießerei "Furnes" in Hamar und "Ulefos" aus dem gleichnamigen Ort in der Telemark.
Zur Freude der Drainspotter (Schachtdeckelsammler) vergeben die Städte ihre Aufträge wechselweise an beide Firmen. Und da diese nicht mit der selben Form arbeiten, sondern jede Gießerei eigenen Formen herstellt, finden sich meist immer kleine Abweichungen im Motiv. So sollte man stets genau hinsehen, ob man "den" Deckel wirklich schon fotografiert hat!
(Die Fotoausbeute von 2013 und 2018 ist in der Bearbeitung - die Norwegen-Sammlung wird demnächst erweitert)

Alta

Bergen

Elverum

Fauske (die Marmorstadt)

Hamar


Hamar - keine Schachtdeckel sondern "Kunst im Fußweg"

Hammerfest

Kongsvinger

Kragerø

Kristiansand

Narvik

Oslo

Stavanger

Oslo

Tromsø (Furnes-Gießerei)

Tromsø (Ulefos-Gießerei)

Tromsø (Deckel der Warmwasser-Fußweg-Heizung)